/*Akordeon geschlossen halten beim start*/ /*Barrierefreiheit Assistent*/
09363 801-0

Update Flächenpooling Windkraft für WK56/57

von | Dez 12, 2022 | Allgemein, Bürgerinformation | 0 Kommentare

Die Stadt Arnstein und der Markt Werneck starteten im Jahr 2021 einen gemeinsamen Dialog über eine mögliche Errichtung von Windenergieanlagen auf ihren im Regionalplan ausgewiesenen Vorranggebieten. Dies betrifft zum einen ein Gebiet zwischen Schwebenried, Vasbühl und Schraudenbach (WK 56) sowie eine weitere Fläche zwischen Zeuzleben und Gänheim (WK 57).

Beide Kommunen sehen die Errichtung von Windenergieanlagen grundsätzlich positiv – insbesondere der Beitrag zum Klimaschutz und die Möglichkeit, durch Pachteinnahmen die finanziellen Spielräume der Region zu erweitern.

Unsere Bürgerinnen und Bürger hatten im Rahmen des „Windkümmerer-Programms“ die Gelegenheit, in Dialogveranstaltungen über die Windenergie zu diskutieren. Eines der wichtigsten Anliegen dieser Dialoge war das Flächenpooling. Hierbei werden Rahmenbedingungen geschaffen, die die Akzeptanz fördern und die lokale Wertschöpfung sichern soll. Angestrebt wird, dass ein mögliches Windenergie-Projekt nach dem Willen der Kommunen und der Flächeneigentümer:innen verläuft. Die Kommunen treten als Organisatoren eines gesteuerten Prozesses auf, der von der endura kommunal GmbH professionell begleitet wird.

Kommunen und Öffentlichkeit können von den effizienten, transparenteren und an den Bedürfnissen vor Ort orientierten Projekten profitieren. Aus einer einheitlichen Planung resultieren auch größere Gestaltungsspielräume, z. B. für Anlagenstandorte, einheitliches Erscheinungsbild, Bürgerenergie oder regionale Betreiberstrukturen, z. B. durch Einbindung regionaler Energieversorger und Bürgergenossenschaften.

Flächenpooling zwischen Schwebenried, Vasbühl und Schraudenbach

Am 4. Oktober fand die bereits 2. Flächeneigentümerversammlung für das Gebiet WK 56 statt. Rund 80 Eigentümer:innen versammelten sich, um Fragen rund um die Windenergie, die Pooling-Vereinbarung und mögliche Pachtverträge zu klären. Rolf Pfeifer und Dirk Vetter, Geschäftsführer von endura kommunal, zeigten die Möglichkeiten des Flächenpoolings auf. Die Bürgermeister von Arnstein, Franz-Josef Sauer, und Werneck, Sebastian Hauck, warben ebenfalls für dieses Steuerungsinstrument. Mit Erfolg – wie sich zeigt: Bis Ende November haben so viele Eigentümer:innen unterschrieben, dass mehr als drei Viertel der Flächen beim Pooling mitmachen. Sie alle bilden gemeinsam mit den beiden Kommunen eine so genannte Pooling-Gemeinschaft.

Wie geht es weiter?

Die Pooling-Gemeinschaft wird im kommenden Jahr ein so genanntes „Projektierer-Auswahlverfahren“ beginnen. Dabei wird in einer Art Bewerbungsprozess ein passender Projektierer ausgewählt, der die Vorstellungen der beiden Kommunen und der Flächeneigentümer:innen am besten berücksichtigt. Anschließend sollen Verhandlungen mit dem passenden Projektentwickler aufgenommen werden. Dieser Prozess wird voraussichtlich bis zum Sommer des kommenden Jahres dauern, von den beiden Kommunen gesteuert und ebenfalls voraussichtlich von endura kommunal begleitet. Kosten entstehen für die Kommunen kaum, denn der gesamte Prozess ist Bestandteil der Projektentwicklung, welche die Projektierer zu leisten haben.

Flächenpooling zwischen Zeuzleben und Gänheim

Für das Gebiet zwischen Zeuzleben und Gänheim (WK 57) fand die erste Eigentümerversammlung am 16. November in Zeuzleben statt. Rolf Pfeifer von endura kommunal klärte die Teilnehmenden über die Grundlagen zur Windenergie, über die aktuelle Dynamik sowie über die Grundzüge des Flächenpooings auf. Auch diese Veranstaltung stieß auf hohes Interesse, was die Anzahl der anwesenden Eigentümer:innen sowie die Vielzahl der Fragen belegte. Es deutete sich hier ebenfalls ein hohes Interesse und grundsätzliche Zustimmung zum Pooling-Verfahren an.

Wie geht es weiter?

Die 2. Eigentümerversammlung ist für den 18. Januar 2023 geplant. Hier wird sich eine weitere Pooling-Gemeinschaft gründen. Hier werden die letzten Fragen zum Flächenpooling beantwortet, und die Unterschriftensammlung kann im Anschluss starten. Im Anschluss werden in den jeweiligen Rathäusern zu den Öffnungszeiten Unterschriften für das Flächenpooling gesammelt. Die Flächeneigentümer:innen müssen dabei einen Personalausweis mitbringen. Dieses Pooling soll bis zum Frühjahr abgeschlossen sein. Dann schließt auch hier ein Projektierer-Auswahlverfahren an, möglicherweise dann im Einklang mit der Fläche zwischen Schwebenried, Vasbühl und Schraudenbach.

Bei Fragen zum Flächenpooling wenden Sie sich bitte windenergie@endura-kommunal.de oder an Ihre jeweilige Verwaltung.