/*Akordeon geschlossen halten beim start*/ /*Barrierefreiheit Assistent*/
09363 801-0

Wohnen

Wasser-Ablesekarte

Ansprechpartner: Herr Matthias König | Stadt Arnstein | Tel. 09363 80122 | E-Mail: matthias.koenig@arnstein.bayern.de

Einfache Erfassung der Zählerstände Ihrer Verbrauchszähler über das Internet

Bitte klicken Sie auf nachstehenden Link um das Fenster zu öffnen – Danke.

......... klicken Sie hier .........

Wasser und Abwasser

Ansprechpartner: Herr Andreas Gunkel | Stadt Arnstein | Tel. 09363 80146 | E-Mail: andreas.gunkel@arnstein.bayern.de

Am 09. Dezember 2021 fand eine Online-Informationsveranstaltung zum Thema “Neue Verbrauchsgebühren im Bereich Wasser und Abwasser” statt.

Die Inhalte darin waren:
A1 Gesetzliche Grundlagen
A2 Aufbau Gebührenkalkulation / Entwicklung S-Rücklagen
B1 Kalkulation der Abwassergebühren
B2 Kalkulation der Wassergebühren

Alles Weitere finden Sie im PDF, das wir für Sie bereitgestellt haben.

Stromversorgung

Ansprechpartner: Überlandzentrale Lülsfeld: https://www.uez.de | Tel. 09382 604-604 oder 09382 604-0

Ansprechpartner: Bayernwerk: https://www.bayernwerk.de/de.html | Tel. 0871 96560120 oder 09732 88870

Energie- und Potentialstudie Kläranlage Werntal

KSI: Energie- und Potenzialstudie für die Kläranlage Werntal

Die Stadt Arnstein hat das Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden mit der Erstellung einer Energie- und Potenzialstudie für die Kläranlage Werntal beauftragt.

Gefördert wird diese Maßnahme durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in Zusammenarbeit mit dem Projektträger Jülich im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld “Kommunalrichtlinie”.

Der Zuwendungsbescheid (Förderkennzeichen: 03K14463) gilt für den Zeitraum vom 01.10.2020 bis 30.09.2021. Den Link zur Projektbeschreibung mit Ziel und Inhalt des Vorhabens finden Sie hier.

 

Nationale Klimaschutzinitative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitatvie trägt zu einer Verankeruung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Windenergie

Wir möchten die beteiligten Flächeneigentümer nun einladen zur zweiten Versammlung für die Umsetzung des Pacht-Poolings in die Stadthalle Arnstein, Cancale Platze 6, 97450 Arnstein am

Dienstag, 04. Oktober 2022 um 19:00 Uhr

Herr Pfeifer von endura kommunal sowie Frau Benz von der Kanzlei Sterr-Kölln & Partner werden an dieser Veranstaltung die Inhalte des Pacht-Poolings vorstellen und Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Fragen, Anmerkungen oder Wünsche mit den Bürgermeistern und weiteren Vertretern von Arnstein und Werneck zu diskutieren.

Sie finden die vorbereitenden Informationen und Unterlagen auf der folgenden Webseite des von uns beauftragten Fachbüros endura kommunal:

www.endura-kommunal.de/arnstein-werneck

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das Thema Windenergie wird seit einiger Zeit wieder in der Stadt Arnstein und ihren Gemeinden diskutiert – auch mit unserer Nachbarkommune Markt Werneck.

Daher haben wir auf dieser Website folgende Information für Sie bereitgestellt:

1. Fakten zu Windenergie
2. Kurzinformationen zu Windenergie
3. Kontaktmöglichkeit und häufig gestellte Fragen
4. Informationen zum weiteren Verlauf

1. Fakten zur Windenergie

Die folgenden Fakten zu Windenergie wurden von den Windkümmerern Unterfranken zusammengestellt. Die Windkümmerer unterstützen die Kommune Stadt Arnstein zum Thema Windenergienutzung und werden finanziert vom Projekt AUFWIND des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

 

2. Kurzinformationen zu Windenergie Stadt Arnstein

Der Stadt Arnstein ist es wichtig, die Bürgerinnen und Bürger umfassend zu informieren. Zusätzlich zu den „Fakten zur Windenergie“ auf dieser Website wurde im Frühsommer 2021 der Flyer Kurzinformationen erstellt in dem die Gesamtsituation zur Windenergie für die Arnstein erläutert wird. Der Flyer wurde als Hauswurfsendung verteilt, und steht hier als PDF zum Download für alle Interessierten zur Verfügung.

3. Kontaktmöglichkeit und häufig gestellte Fragen

Das Thema Windenergie bewegt viele Menschen aus ganz unterschiedlichen Beweggründen. Wir sind offen für den Dialog und möchten wissen, was Sie bewegt. Kontaktieren Sie uns per E-Mail an energienetz (at) arnstein.bayern.de. Die Windkümmerer Unterfranken beantworten Ihre Fragen, die hier als „Häufig gestellte Fragen“ zusammengefasst und anonymisiert veröffentlicht sind. Bisher (Stand 23.07.2021) haben uns 14 Zuschriften erreicht.

4. Informationen zum weiteren Verlauf

Die Windkümmerer Unterfranken werden uns über einen längerfristigen Zeitraum begleiten, d.h. sie beraten die Kommune und den Stadtrat, fördern den Kontakt zu Regierungsstellen und anderen Behörden, organisieren die Information für Bürgerinnen und Bürger rund um Windenergie, beantworten Fragen und stehen in diesem ergebnisoffenen Prozess für Gespräche zum Thema Windenergie zur Verfügung.

Die Windkümmerer haben bereits in einigen Sitzungen des Energieausschusses der Stadt Arnstein teilgenommen und das Gespräch mit der Verwaltung Markt Werneck sowie Fachgespräche mit der Regierung von Unterfranken und anderen Behörden begleitet. Im Herbst 2021 sind auch Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürger vor Ort vorgesehen sowie eine allgemeine Informationsveranstaltung. Informationen dazu werden demnächst hier veröffentlicht sowie über die gängigen Kommunikationskanäle der Stadt Arnstein.

Informationen zur Bürgerbeteiligung
Vorankündigung zur Informationsveranstaltung

Bürgerdialog Windenergie am 06.10.2021 in Schwebenried, hier finden Sie den Flyer, das Plakat zum Bürgerdialog finden Sie hier

Die Präsentation mit den Ergebnissen und den beantworteten Fragen der Bürgerdialoge vom 06.10.2021 in Schwebenried finden Sie hier.

Hier können Sie die Szenarienentwicklung der Stadt Arnstein (08.12.2021) ersehen.

Am 09.03.2022 fand in der Stadthalle Arnstein eine Veranstaltung zur Erstinformation der Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümer zur Möglichkeit eines Pacht- und Flächenpoolings in den Windkraft Vorrang- und Vorbehaltsgebieten zwischen Schwebenried, Vasbühl und Schraudenbach statt.
Hier können Sie die entsprechende Präsentation einsehen.

Für Rückfragen können Sie sich gerne melden über: energienetz@arnstein.bayern.de

Wir danken für Ihr Interesse am Thema Windenergie!